Die dritte Seite
Die Dritte Seite – Ihre persönlichen Stärken

Da ein Anschreiben kurz und prägnant sein sollte und auch ein Lebenslauf nicht immer Ihre Stärken herausstellen kann, kann es sinnvoll sein, eine dritte Seite zu schreiben. Schreiben Sie auf der „Dritten Seite“ zum Beispiel über Ihre
- Einstellung zur Arbeit,
- Ihre Teamfähigkeit,
- Ihre Stärken, Kenntnisse, Erfahrungen und Qualifikationen.
- Eventuell ist auch ein Vergleich Ihrer Fähigkeiten mit dem Anforderungsprofil der ausgeschriebenen Stelle eine Möglichkeit.
Schreiben und gestalten Sie diese „Dritte Seite“ eigenständig und schreiben Sie nicht einfach irgendwo etwas ab. Den meisten Personalbeauftragten sind die gängigen Bewerbungsbücher bekannt. Abgeschriebene Texte machen keinen guten Eindruck. Passen Sie auf, dass Sie diese Seite jedoch nicht mit Informationen vollstopfen, die in das Anschreiben oder den Lebenslauf gehören. Eine reine Wiederholung der schon an anderer Stelle genannten Fakten ist nicht Sinn der „Dritten Seite“. Es geht darum, Ihre Stärken, die Highlights in Ihrer Bewerbung besonders herauszustellen, die vielleicht im Lebenslauf etwas untergegangen sind oder andere für die Stelle positive Aspekte, die Sie im Lebenslauf nicht unterbringen konnten.
Das könnte Sie auch interessieren
10 Punkte Checkliste für Ihr Anschreiben nach DIN 5008
Bewerbungsanschreiben sind stark an die DIN 5008 angelehnt. Wir helfen Ihnen, ein entsprechendes Bewerbungsanschreiben zu erstellen. … mehr
Handy unbedingt zum Vorstellungsgespräch mitnehmen
Kein Scherz. Erfahren Sie hier, warum wir Ihnen raten, ihr Smartphone unbedingt zum Vorstellungstermin mitzunehmen… mehr
 
Das richtige Briefporto für den Bewerbungsumschlag
Ein nicht richtig frankierter Bewerbungsumschlag kann das frühe aus bei einer Bewerbung bedeuten… mehr
Das Bewerbungsfoto – Größe, Platzierung und Qualität
Ein Bewerbungsfoto hat einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf den Verlauf ihrer Bewerbung… mehr