Fragen im Vorstellungsgespräch
Beruflicher Werdegang

Fragen zu Ihrem beruflichen Werdegang wird ein zukünftiger Arbeitgeber auf jeden Fall stellen und müssen beantwortet werden.
Auch die Frage, warum die bisherige Arbeitsstelle beendet wurde, muss beantwortet werden.
Religions-, Parteizugehörigkeit, Ehrenämter
- Kirchliche Einrichtungen dürfen nach der Religionszugehörigkeit fragen.
- Auch die Frage nach einer Zugehörigkeit einer verfassungswidrigen Partei ist erlaubt.
- Ehrenämter sind Privatangelegenheit und müssen nur erwähnt werden, wenn Sie eventuell während der Arbeitszeit ausgeübt werden.
Familiensituation
Zu ihrer Familiensituation (zum Beispiel Trennung, Scheidung) und Herkunft dürfen normalerweise keine Fragen gestellt werden. Es liegt bei Ihnen, was und wie viel Sie dazu sagen möchten.
Kinderbetreuung
Sind Sie eine Frau mit Familie und Kindern, dann wundern oder ärgern Sie sich nicht, wenn man von Ihnen wissen möchte, wie die Betreuung der Kinder in den Ferien oder bei Krankheit, geregelt ist.
Einem Mann an gleicher Stelle würde eine solche Frage zwar nicht gestellt werden, jedoch ist es eben heutzutage immer noch so, dass in unserer Gesellschaft in einer Partnerschaft die Frauen die Betreuung der Kinder übernehmen.
Am Besten ist es, auf diese Frage vorbereitet zu sein und sich die Antwort überlegt zu haben.

Gesundheitszustand und Schwangerschaft
Erkundigt sich der Personalbeauftragte nach Ihrem Gesundheitszustand, so antworten Sie auch hier wahrheitsgemäß. Alle gesundheitlichen Beeinträchtigungen, die die zukünftige Tätigkeit der neuen Arbeitsstelle bedrohen, sind anzugeben.
Die Frage nach einer Schwangerschaft darf nicht gestellt werden. Diese Frage muss deshalb nicht wahrheitsgemäß beantwortet werden.
Bundeswehr- oder Zivildienst
Informationen zu Bundeswehr- oder Zivildienst dürfen nur unter bestimmten Bedingungen erfragt werden. Sollte es sich um eine befristete zukünftige Tätigkeit handeln, ist diese Frage erlaubt.
Fragen eines Bewerbers

Antwortet ein Bewerber nur wortkarg, einsilbig und stellt selbst keine Fragen, wirkt das passiv und lässt im Extremfall – mit der entsprechenden Körpersprache – sogar Desinteresse vermuten.
- Interesse: Zeigen Sie durch Fragen über ihr zukünftiges Aufgabengebiet Ihr Interesse an der Arbeitsstelle.
- Erfahrung: Eigene Fragen können Sie gut verwenden, um im Anschluss daran “beiläufig” Ihre bisherigen Erfahrungen auf diesem Gebiet einfließen zu lassen.
- Gesprächsverlauf: Mit eigenen Fragen beeinflussen Sie den Gesprächsverlauf. Stellen Sie also Fragen, bei denen Sie durch Kommentare Ihrerseits Punkten können. Es ist ungeschickt, das Vorstellungsgespräch selbst auf ein Thema zu bringen, bei dem Sie dann schlecht aussehen.
Folgende Fragen könnten Sie zu ihrem zukünftigen Arbeitsplatz stellen:
- Warum wurde die Stelle ausgeschrieben?
- Welche Aufgaben habe ich zu erledigen?
- Wie sieht die Einarbeitung aus?
- Wer wird mein neuer Vorgesetzter sein und kann ich ihn kennen lernen?
- Könnte ich meinen neuen Arbeitsplatz schon einmal sehen?
Unangebrachte Fragen des Bewerbers

Fragen, die zu einem späteren Zeitpunkt, wenn es um die Verhandlung der Vertragsmodalitäten geht, abgeklärt werden sollten, sind Fragen zu Themen wie:
- Arbeitsbelastung
- Arbeitszeit, Jahresurlaub
- Kündigungsfrist
In einem Vorstellungsgespräch würden Sie einen falschen Eindruck mit solchen Fragen hinterlassen. Ihr eventueller zukünftiger Arbeitgeber könnte den Eindruck gewinnen, dass Sie nicht unbedingt sehr arbeitswillig sind.
Fragen an Berufswechsler

Typische Fragen an Stellenwechsler:
- Warum haben Sie ein Bewerbungsschreiben an unsere Firma geschickt?
- Was wissen Sie über unseren Industriezweig/Beruf?
- Warum möchten Sie ihre jetzige Stelle aufgeben und sich verändern?
- Erzählen Sie etwas über sich?
- Wo liegen Ihre Stärken?
- Wo liegen Ihre Schwächen ?
- Wo wollen Sie in 5 Jahren beruflich stehen?
- Was sind Ihre größten beruflichen Leistungen?
Beantworten Sie alle Fragen und erwähnen Sie, dass diese Arbeitsstelle Sie reizt und Sie sich auf neue Aufgaben freuen.
Fragen an Schulabgänger

Typische Fragen an Schulabgänger
- Erzählen Sie von ihrer Schule?
- Haben Sie regelmäßig am Unterricht teilgenommen?
- Haben Sie bei Projekten mitgearbeitet?
- Wohnen Sie bei den Eltern oder alleine?
- Haben Sie Geschwister?
- Stehen Ihr / Ihre Hobbys mit Ihrem Berufswunsch im Zusammenhang?
- Was wollen Sie in ihrem Leben machen?
- Sind Sie ergeizig?
- Wie sehen Ihre beruflichen Wünsche in Zukunft aus? – z. B. Weiterbildung
Fragen am Ende des Bewerbungsgesprächs
Haben Sie noch eine Frage?
Eine solche Frage beantwortet man nie mit einen einfachen “Nein”. Da sonst der Eindruck entsteht, Sie hätten kein allzugroßes Interesse an der zu vergebenden Stelle. Sollten Sie tatsächlich keine Fragen mehr haben, antworten Sie in einem vollständigen Satz, z.B. dass alle erhaltenen Informationen Ihre Fragen beantwortet haben.
Mögliche Abschlußfragen:
Noch besser wäre allerdings ihnen würden noch 1-2 Fragen einfallen. Dies zeigt Ihr aufmerksames Zuhören. Wählen Sie die Fragen sorgfältig aus.
Fragen nach dem Gehalt, Urlaub und Zusatzleistungen hinterlassen in der Regel keinen guten Eindruck. Sie könnten Ihrem Gegenüber vermitteln, nur das wäre Ihnen wichtig.
Folgende Fragen könnten Sie noch stellen:
- Weshalb ist die Stelle frei?
- Wie lange ist die Stelle nicht besetzt?
- Welche Fortbildungsmöglichkeiten gibt es?
- Gibt es in Ihrer Firma interne Beförderungen?
- Bis wann werden Sie eine Entscheidung bezüglich der Stelle treffen?
Das könnte Sie auch interessieren
Was ist zum Bewerbungsgespräch mitzunehmen
Zur Vorbereitung eines Vorstellungsgesprächs gilt es nicht nur, auf bestimmte Fragen vorbereitet zu sein, sondern auch alles erforderliche dabei zu haben … mehr
Fragen im Vorstellungsgespräch
Auf welche Fragen sollten Sie vorbereitet sein? Welche Fragen Sie während des Gesprächs stellen sollten … mehr
 
Die Körpersprache
Im Vorstellungsgespräch verrät ihre Körpersprache viel über Sie und wirkt unbewusst auf Ihre Gesprächspartner. Was also tun mit Händen, Armen, Beinen, … mehr
Die letzten Minuten im Vorstellungsgespräch
Das Vorstellungsgespräch ist am Ende.
Möchten auch Sie immer noch die ausgeschriebene Stelle. Wie geht es nun weiter? … mehr