Hartz IV – Grundsicherung für Arbeitssuchende

Das Arbeitslosengeld II (ALG II) stellt die Grundsicherungsleistung für erwerbsfähige Hilfebedürftige nach dem SGB II dar und wurde durch das Hartz-IV-Gesetz am Anfang des Jahres 2005 mit der Zusammenlegung der ehemaligen Arbeitslosenhilfe und der Sozialhilfe geschaffen.
Die Personen in Bedarfsgemeinschaften, die Leistungsempfänger des Arbeitslosengelds II werden umgangssprachlich oft als Hartz-IV-Empfänger bezeichnet.
Der Begriff Hartz IV ist in unserer Gesellschaft leider sehr negativ belastet, so dass man als Leistungsempfänger oft diskriminiert wird und sich Stammtischparolen anhören muss. Dass man in die Situtation kommt, Hartz IV beantragen zu müssen, betrifft jedoch mehr und mehr breite Schichten in unserer Gesellschaft.
- Viele werden nach unzähligen Arbeitsjahren unverschuldet arbeitslos und finden auf dem Arbeitsmarkt auf Grund ihres Alters keine neue Arbeitsstelle.
- Für andere, die einer Arbeit nachgehen, reicht der gezahlte Lohn nicht, um den Lebensunterhalt für sich selbst und ihre Familie zu bestreiten. Sie sind auf die Aufstockung durch Hartz IV angewiesen.
- Auch für Selbstständige sind die Zeiten härter geworden. Wenn die Neuaufträge ausbleiben, die Kunden längere Zeit sparsamer und zurückhaltender sind, dann sind die Rücklagen aus guten Jahren schnell aufgebraucht.
Die Grundsicherung für Arbeitslose/Aufstockung für Selbstständige ist für viele eine Grundexistenzsicherung, ein Überleben. Die Leistungen nach dem Hartz IV Gesetz stellen ein absolutes Minimum dar, mit dem schwer auszukommen ist. Man muss allerdings trotz allem froh sein, dass man in Deutschland eine solche Grundsicherung hat.
Entgegen der vorherrschenden Meinung ist der Bezug von Leistungen nach Hartz IV nicht einfach, sondern ist mit dem in Deutschland üblichen Bürokratismus verbunden. Unzählige Formulare sind auszufüllen, Nachweis über Nachweis zu erbringen.
Statistik: Leistungsempfänger des Arbeitslosengelds II
Die Statistik bildet die Anzahl der Leistungsempfänger des Arbeitslosengeld II und von Sozialgeld in Deutschland im Jahresdurchschnitt in den Jahren von 2009 bis 2017 ab. Im Jahr 2017* bezogen durchschnittlich 4.343.441 Personen in Deutschland Arbeitslosengeld II und 1.662.907 Personen Sozialgeld.
Mehr Statistiken finden Sie bei Statista
Rechtsgrundlage für Hartz IV
Vom Gesetzgeber wurden verschiedene Einzelgesetze, die dem Sozialrecht zugeordnet werden, im deutschen Sozialgesetzbuch (SGB) zusammengefasst. Zurzeit umfasst das Sozialgesetzbuch zwölf Bücher (SGB I bis SGB XII ).
Für Arbeitssuchende und Bewerber sind insbesondere folgende Gesetzbücher von Interesse:
- SGB II: Sozialgesetzbuch Zweites Buch – Grundsicherung für Arbeitssuchende
- SGB III: Sozialgesetzbuch Drittes Buch – Arbeitsförderung
Das könnte Sie auch interessieren
10 Punkte Checkliste für Ihr Anschreiben nach DIN 5008
Bewerbungsanschreiben sind stark an die DIN 5008 angelehnt. Wir helfen Ihnen, ein entsprechendes Bewerbungsanschreiben zu erstellen. … mehr
Handy unbedingt zum Vorstellungsgespräch mitnehmen
Kein Scherz. Erfahren Sie hier, warum wir Ihnen raten, ihr Smartphone unbedingt zum Vorstellungstermin mitzunehmen… mehr
 
Das richtige Briefporto für den Bewerbungsumschlag
Ein nicht richtig frankierter Bewerbungsumschlag kann das frühe aus bei einer Bewerbung bedeuten… mehr
Das Bewerbungsfoto – Größe, Platzierung und Qualität
Ein Bewerbungsfoto hat einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf den Verlauf ihrer Bewerbung… mehr